Elektrotechnik für Ingenieursberufe und technische Fachkräfte
Staatliche Zulassungsnummer: 23 10 99
Die Elektrotechnik ist heute eine weitgefächerte Wissenschaft, die in fast allen Bereichen unseres Wirtschaftslebens breiteste Anwendung findet. Dabei kommen immer mehr technische Fachkräfte anderer Fachgebiete mit elektrotechnischen Problemen in Berührung, ohne dass häufig entsprechende Grundlagenkenntnisse vorhanden sind. Dieser Fernlehrgang ist eine hervorragende Möglichkeit, sich diese Kenntnisse anzueignen, ohne ein Studium der Elektrotechnik absolvieren zu müssen. Er bietet eine optimale Einführung in alle Fachgebiete elektrischer Netzwerke. Auf die notwendigen mathematischen Kenntnisse wird in den entsprechenden Stoffgebieten hingewiesen.
Lehrgangsbeschreibung
Für wen ist der Fernlehrgang "Elektrotechnik für Ingenieursberufe und technische Fachkräfte" geeignet?
Der Lehrgang wendet sich an Studierende, technische Fachkräfte und Ingenieursberufe verschiedener Fachrichtungen, die sich mit elektrotechnischen Fragestellungen auseinandersetzen müssen und hierfür die Grundlagen vertiefen, auffrischen oder neu erwerben wollen.
Praxisnahes Lernen mit Simulationssoftware
Zusätzlich zu den Studienheften erhalten Sie die NI Circuit Design Suite® mit dem Schaltungssimulationsprogramm Multisim®. Damit können elektrische und elektronische Schaltungen simuliert und die Inhalte der Studienhefte am PC nachvollzogen werden.
Themenüberblick
Einführung in die Arbeit mit dem Schaltungssimulationsprogramm Multisim®
Berechnung von Strom und Spannung in Gleichstromnetzwerken
- Ohm'sches Gesetz
- Kirchhoff'sche Gesetze
- Spannungs- und Stromverteiler
- Stern-Dreieck-Umwandlungen
- Brückenschaltungen
Beschreiben von elektrischen Netzwerken mit Matrizen
- Einführung in die Matrizenrechnung
- Zweipole
- Vierpole
Grundlagen der Elektrophysik
- Skalare
- Vektoren
- Felder
- Integrale
- elektrostatisches Feld
- Strömungsfeld
- magnetisches Feld
- Magnetkreise
Netzwerke bei Wechselstrom
- komplexe Zahlen
- Wechselstromwiderstände
- komplexe Netzwerke
- Schwingkreise
- Brückenschaltungen
- T-Glieder
- Leistung
- Blindkompensation
Dreiphasensysteme
- Stern-Dreiecklasten
- Leistung
- Drehfeld
Widerstände, Spulen, Kondensatoren, Quarze
- Eigenschaften
- Bauformen
- Normen
- Kennzeichnung
Elektrische Netzwerke als Systeme
- Signale
- Systemreaktionen
- Differenzialgleichungen
- Systeme erster und zweiter Ordnung
Aufgabensammlung mit Lösungen