Geprüfte/r Informatiker/in (ILS) - Schwerpunkt C++

Software planen, entwickeln und programmieren
Innovation und Dynamik sind die Schlüsselwörter der IT-Branche. Der rapide Technologiefortschritt und immer leistungsfähigere Geräte bringen stetig neue Software-Anforderungen mit sich. Was heute noch hochgelobt wird, gehört morgen schon zum überholten Standard. Somit schafft dieser Arbeitsbereich immer neue Herausforderungen für qualifizierte Fachkräfte. Gesucht sind Spezialisten, die mit den technischen Grundlagen der Informationstechnologie vertraut sind, die Systeme programmieren und komplexe Anwendungen entwickeln können - vom Verschlüsselungsprogramm bis hin zur künstlichen Intelligenz. Genau diese Skills vermittelt diese praxisorientierte und breit angelegte Ausbildung zur/zum Informatiker/in.
Schwerpunkt C++
Sie haben statt dem hier beschriebenen Schwerpunkt C++ auch die Möglichkeit, das jeweilige Wahlmodul für Java zu wählen.
Geprüfte/r Informatiker/in (ILS) - Schwerpunkt C++
Keyfacts zum Lehrgang
30 Monate bei etwa 10 Stunden pro Woche
Individuelle Lehrgangsdauer jederzeit möglich
ILS-Abschlusszertifikat - Geprüfte/r Informatiker/in (ILS)
Das Angebot zu diesem Lehrgang finden Sie unten.

Ihre Fördermöglichkeiten
Programmierung, Datenkompression und Kryptografie
Die Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Damit beginnt dieser Lehrgang. Sie lernen die Grundbegriffe der Informatik kennen und werden unser altvertrautes Zahlen- und Zählsystem in einem neuen Licht sehen. Ihnen wird das Dualsystem vorgestellt, mit dem sich komplexe Rechenoperationen auf Basis einfacher elektronischer Bauteile realisieren lassen; Sie lernen die Funktionsweise des Computers kennen. Angereichert wird die Theorie durch anschauliche Beispiele aus der technischen Entwicklung der Informationstechnologie und durch praktische Übungen: Sie lernen - gut angeleitet und durch praktisches Ausprobieren - selber zu programmieren. Dafür erwecken Sie mit der Programmiersprache Python erste Schleifen und Verzweigungen zum Leben und programmieren einen Zufallsgenerator. Zu den weiteren Grundlagen der Informatik gehören die Datenkompression und die Kryptografie - die Verschlüsselung. Sie werden in diese spannenden Themen anhand praktischer Beispiele einsteigen und ihre Bedeutung für die Datensicherheit verstehen. Ebenso lernen Sie auch die Themen Mengenlehre, Logik und Statistik in einer experimentellen Herangehensweise kennen.
Software-Entwicklung
Große Programmierprojekte lassen sich nur mit sorgfältiger Planung erfolgreich umsetzen. Wenn es dabei darum geht, schnell zu ersten Ergebnissen in Form von Prototypen zu kommen, werden die Methoden der "Agilen Softwareentwicklung" eingesetzt. Damit erfolgt die Annäherung an das Endergebnis in iterativen Schritten. Geht es hingegen um komplexe Entwicklungsprojekte, die eine umfangreiche Vorbereitung erfordern, kommen die Methoden des "Software Engineerings" zum Einsatz. Damit wird es möglich, die Entwicklung von Programmen so systematisch zu planen wie den Bau eines Hauses. Diese verschiedenen Vorgehensweisen werden Ihnen in diesem Fernkurs vorgestellt. Sie lernen die Planungsschritte der Analyse- und Designphase kennen, Methoden der Objektorientierung und den Einsatz der Unified Modeling Language (UML).
C++ und Qt
Mit C++ können Sie hardwarenah programmieren. Daher wird diese Programmiersprache sowohl für die Systemprogrammierung als auch für die effiziente Anwendungsentwicklung verwendet. Anschaulich angeleitet programmieren Sie verschiedene Projekte aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen mit der Klassenbibliothek Qt und Qt-Creator als Entwicklungsumgebung.
Netzwerke auf Basis von TCP/IP
Die Netzwerktechnik bildet das Rückgrat moderner Informationstechnologie. Mit Hilfe der Simulationssoftware Filius lernen Sie verschiedene Netzwerkkomponenten und -konzepte kennen. Sie lernen das TCP/IP-Protokoll in der bewährten Version IPv4 als auch in der zeitgemäßen Fassung IPv6 kennen. Sie konfigurieren Netzwerkkomponenten so, dass die Kommunikation untereinander reibungslos klappt.
KI mit Python
Entscheidungsprozesse in Verwaltung und Produktion lassen sich heute maschinell unterstützen und damit zeitlich verkürzen. In Algorithmen übersetzte menschliche Entscheidungen können von Systemen automatisiert abgearbeitet werden, die auf neuronalen Netzwerken basieren. Anhand praktischer Übungen mit der Programmiersprache Python lernen Sie, wie Computer Sensordaten sammeln und auf Basis neuronaler Netze und künstlicher Intelligenz auswerten können. Des Weiteren machen Sie erste Schritte mit einfachen Large Language Models.
Sie erhalten von uns hochwertige Software und Hardware
Neben der erforderlichen Software für Ihre Programmierübungen in Python und C++ erhalten Sie von uns außerdem den Minicomputer Raspberry Pi inklusive umfangreichem Zubehör.
Ist der Lehrgang Informatiker/in richtig für mich?
Dieser Fernlehrgang ist besonders geeignet für
- IT-Interessierte, die sich auf eine Tätigkeit als IT-Fachkraft spezialisieren wollen,
- kaufmännische oder technische Angestellte, die in den IT-Bereich wechseln möchten,
- IT-Spezialisten, die ihre Kenntnisse aktualisieren und erweitern wollen,
- Dienstleister, Freelancer und Berater, die eine Zusatzqualifikation suchen, um Kunden bei IT-Projekten kompetent unterstützen zu können.
Ihr Lehrgang im Überblick
Ihre individuellen Preise & Downloads freischalten
Nach der Anmeldung haben Sie Zugriff auf weitere Materialien und Informationen:

Formular wird geladen...
Das sagen unsere Teilnehmer/innen
Folge uns auf Instagram!

Ausgezeichnete Qualität
31-facher Testsieger in Service, Leistung, Preis & Innovation

Kostenlose und persönliche Beratung
Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
0800 123 44 77
(gebührenfrei)
Wir sind montags-freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kursinfo@ils.de