Beginnend mit den Grundbegriffen des Innovationsmanagements zeigen wir Ihnen anhand aktueller Beispiele verschiedene unternehmerische Zielsysteme und Analysetechniken des strategischen Managements. In diesem Zusammenhang füllen wir den Begriff "lernende Organisation" mit praxisrelevanten Inhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Planung und Durchführung von Innovationsprojekten, wozu die strategische Ausrichtung des Innovationsmanagements und die Implementierung geeigneter Innovations- und Projektmethoden im Unternehmen gehören. Hierzu vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu Themen wie Innovationstrends und Unternehmenskultur und erläutern den Zusammenhang von Ideen-, Informations-, Wissens- und Innovationsmanagement.
Als Innovationsmanager/in arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung, Produktion, Finanzierung, Marketing und Unternehmensführung. Hierzu benötigen Sie einen umfassenden Organisationsüberblick, um Innovationen erfolgreich zu installieren und alle hieran Beteiligten in den Prozess einzubinden. Im Lehrgang wird es genau darauf abgestimmte Module geben. Lernstichworte sind hier: Teamarbeit und Konfliktlösungsstrategien, Transferförderung und Technologietransfer, Produkterfolgsfaktoren, Qualitätsprüfung und die systematische Investitions- und Finanzierungsplanung bei Innovationsvorhaben. Basierend auf diesem Wissen werden Sie einen Businessplan erstellen. Abgerundet wird der Lehrgang durch juristisches Fachwissen zu Innovationsnormen und den Besonderheiten des Patent-, Markenschutz- und Wettbewerbsrechts.
Der Lehrgang bietet eine ideale Aufstiegsfortbildung für
- Berufspraktiker, die zusätzlich zu Ihrer fachlichen Ausbildung und/oder Berufserfahrung (z.B. unteres bis mittleres Management) eine gesuchte Qualifikation erwerben wollen, um gezielt Innovationen zu planen und durchzuführen,
- Fachkräfte und Führungskräfte, die zukünftig Aufgaben im Innovationsmanagement hauptverantwortlich wahrnehmen und koordinieren wollen,
- Angestellte aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, die zukünftig in leitender Funktion einzelne Innovationen bis zur Markteinführung begleiten sollen,
- Selbstständige, die ihren Kunden Beratung und praktische Unterstützung rund um das Ideen- und Innovationsmanagement bieten wollen.