Der Lehrgang startet mit einer Einführung in die Thematik, vermittelt einen Überblick über HGB und US-GAAP und vertieft dann die Normen des international anerkannten Rechnungslegungs-Standards IFRS. So werden Sie systematisch in die Materie eingearbeitet und erlangen ein umfassendes Wissen zu den Details der internationalen Rechnungslegung, das es Ihnen ermöglicht, für Unternehmen jeder Ausrichtung nach IFRS zu bilanzieren. Dabei trainieren Sie in Form einer Fallstudie, nach vorgegebenen Daten einen vollständigen Jahresabschluss zu erstellen.
Verfügen Sie bereits über eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder über entsprechende Berufspraxis, erwerben Sie mit dem Lehrgang eine stark nachgefragte Zusatzqualifikation. Das gilt besonders, wenn Sie im Rechnungswesen tätig sind, über Erfahrungen im Jahresabschluss verfügen und Ihren Verantwortungsbereich erweitern wollen. Auch wenn Sie schon erste Erfahrungen in der internationalen Rechnungslegung gesammelt haben und mit dem Kurs systematisches Wissen und ein anerkanntes Zeugnis erwerben wollen, ist der Kurs für Sie richtig. Darüber hinaus eignet sich der Lehrgang grundsätzlich für Buchhalter/innen, Bilanzbuchhalter/innen IHK, Steuerfachwirte, Steuerberater/innen sowie für Betriebswirte oder für Absolventen von Berufsakademien mit Studienschwerpunkt Rechnungswesen.
Grundlagen
- Gründe für internationale Rechnungslegung
- Entwicklung und aktuelle Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsnormen
- Institutionen und Normen der IFRS
- Institutionen und Normen der US-GAAP
- Konzeptionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
- Vergleichende Übersicht (Synopse) wichtiger Vorschriften
- Glossar englischsprachiger Fachausdrücke zur Rechnungslegung
Jahresabschluss nach IFRS
Teil I:
- Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens
- Ausweis und Untergliederung des Anlagevermögens
- Allgemeine Aktivierungsvoraussetzungen
- Sachanlagen
- Immaterielle Vermögenswerte
- Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten
Teil II: Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens
- Umfang des Umlaufvermögens
- Ansatz und Bewertung der einzelnen Positionen im Umlaufvermögen
Teil III: Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals
- Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
- Altersversorgungspläne
- Eventualverbindlichkeiten
Teil IV:
- Bilanzierung des Eigenkapitals und Erfolgsdarstellung
- Eigenkapital
- Erfolgsermittlung
Abschlussbestandteile nach IFRS
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Anhang als Abschlussbestandteil
Fallstudie zur Jahresabschlussrechnung gemäß IFRS