Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung
Staatliche Zulassungsnummer: 725 29 12
Wissensvorsprung für die globalisierte Welt
Globalisierung ist ein wesentlicher Faktor des Unternehmenserfolgs geworden. Kein Großunternehmen ist noch ausschließlich in Deutschland tätig und auch für viele Mittelständler ist Internationalität längst Teil des Geschäftsalltags. Für das Rechnungswesen bringt das mit sich, dass Abschlüsse häufig in einer internationalen Norm zu erstellen sind. In der Europäischen Union und darüber hinaus hat sich dabei in den letzten Jahren IFRS als Standard durchgesetzt. Hierdurch entstand eine starke Nachfrage nach Praktikern, die über entsprechende Kenntnisse verfügen. Der Lehrgang vermittelt Ihnen diese Spezialkenntnisse basierend auf Ihrem vorhandenen beruflichen Wissen und ermöglicht Ihnen so den Einstieg in einen dynamischen Bereich des Rechnungswesens mit vielfältigen nationalen und internationalen Karrierechancen.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
9 Monate bei etwa 12 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
6 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Kaufmännisch-verwaltender Berufsabschluss oder entsprechende Berufserfahrung, gute Kenntnisse im deutschen Bilanz- und Steuerrecht sowie grundlegende fachliche Englischkenntnisse. Englischsprachige Fachtexte sollten Sie mithilfe von Fachwörterbüchern oder Glossaren verstehen.
|
Studienmaterial
|
13 Studienhefte
|
Studienabschluss
|
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis "Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung" bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt Anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Kompaktes Know-how von Finanzprofis
Der Lehrgang startet mit einer Einführung in die Thematik, vermittelt einen Überblick über HGB und US-GAAP und vertieft dann die Normen des international anerkannten Rechnungslegungs-Standards IFRS. So werden Sie systematisch in die Materie eingearbeitet und erlangen ein umfassendes Wissen zu den Details der internationalen Rechnungslegung, das es Ihnen ermöglicht, für Unternehmen jeder Ausrichtung nach IFRS zu bilanzieren. Dabei trainieren Sie in Form einer Fallstudie, nach vorgegebenen Daten einen vollständigen Jahresabschluss zu erstellen.
Wann ist der Fernlehrgang "Kompaktkurs Internationale Rechnungslegung" für Sie richtig?
Verfügen Sie bereits über eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder über entsprechende Berufspraxis, erwerben Sie mit dem Lehrgang eine stark nachgefragte Zusatzqualifikation. Das gilt besonders, wenn Sie im Rechnungswesen tätig sind, über Erfahrungen im Jahresabschluss verfügen und Ihren Verantwortungsbereich erweitern wollen. Auch wenn Sie schon erste Erfahrungen in der internationalen Rechnungslegung gesammelt haben und mit dem Kurs systematisches Wissen und ein anerkanntes Zeugnis erwerben wollen, ist der Kurs für Sie richtig. Darüber hinaus eignet sich der Lehrgang grundsätzlich für Buchhalter/innen, Bilanzbuchhalter/innen IHK, Steuerfachwirte, Steuerberater/innen sowie für Betriebswirte oder für Absolventen von Berufsakademien mit Studienschwerpunkt Rechnungswesen.
Themenüberblick
Grundlagen
- Gründe für internationale Rechnungslegung
- Entwicklung und aktuelle Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsnormen
- Institutionen und Normen der IFRS
- Institutionen und Normen der US-GAAP
- Konzeptionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
- Vergleichende Übersicht (Synopse) wichtiger Vorschriften
- Glossar englischsprachiger Fachausdrücke zur Rechnungslegung
Jahresabschluss nach IFRS
Teil I:
- Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens
- Ausweis und Untergliederung des Anlagevermögens
- Allgemeine Aktivierungsvoraussetzungen
- Sachanlagen
- Immaterielle Vermögenswerte
- Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten
Teil II: Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens
- Umfang des Umlaufvermögens
- Ansatz und Bewertung der einzelnen Positionen im Umlaufvermögen
Teil III: Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals
- Verbindlichkeiten
- Rückstellungen
- Altersversorgungspläne
- Eventualverbindlichkeiten
Teil IV:
- Bilanzierung des Eigenkapitals und Erfolgsdarstellung
- Eigenkapital
- Erfolgsermittlung
Abschlussbestandteile nach IFRS
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Anhang als Abschlussbestandteil
Fallstudie zur Jahresabschlussrechnung gemäß IFRS
Top-Bewertungen für das ILS