Sie haben das Talent zum Schreiben, wir bringen Ihnen das Handwerk bei
In der Medienlandschaft kann sich nur behaupten, wer durch überzeugende Inhalte eine große, regelmäßige Leser-, Zuschauer- oder Hörerschaft an sich bindet. Mit Beiträgen, die interessant und informativ geschrieben sind, von Journalisten, die ihr Handwerk verstehen und von der Pike auf gelernt haben. Doch die wenigen deutschen Journalistenschulen und Hochschullehrgänge sind mittlerweile mit extrem hohen Einstiegshürden belegt. Und die guten Volontariatsplätze sind in der Regel schon an deren Studenten vergeben. Der ILS-Lehrgang Journalismus fasst diese journalistischen Ausbildungswege praxisnah zusammen und wird deshalb sowohl zum Berufseinstieg als auch zur professionellen Qualifizierung genutzt.
Journalistisch einsteigen oder aufsteigen
In diesem Lehrgang sind Sie richtig,
- wenn Sie bereits fest- oder freiberuflich im Journalismus tätig sind und Ihr Handwerk perfektionieren wollen, um sich neue Themen- und Einsatzfelder zu eröffnen,
- wenn Sie sich in der Unternehmenskommunikation mit Pressearbeit, Print- oder Online-Newslettern beschäftigen und diese optimieren möchten,
- wenn Sie Vereins- oder Verbandszeitungen und -zeitschriften herausgeben und diese professioneller gestalten wollen,
- wenn Sie redaktionell an Firmen-, Studien- oder Schulzeitungen mitarbeiten und dies beruflich ausbauen möchten,
- wenn Sie den richtigen Einstieg in den Journalistenberuf suchen und sich das dafür erforderliche Grundlagenwissen aneignen wollen.
Reif für die Redaktion - noch während des Lehrgangs
Mit diesem anspruchsvollen Lehrgang erwerben Sie in kürzester Zeit und dennoch ausführlich das journalistische Grundlagenwissen, um die berufsspezifischen Arbeitsmethoden einzusetzen. Ob als freier Journalist oder Mitarbeiter in Redaktionen und Presseabteilungen:
- Sie können erkennen, welche Nachrichten eine Meldung wert sind, finden spannende Themen und wissen sie aufzubereiten, recherchieren Inhalte gründlich und effizient.
- Sie drücken sich fachlich kompetent und journalistisch stilsicher aus - vom kurzen Artikel bis zur kunstvollen Reportage, vom faktenreichen Bericht bis zum fundierten Kommentar, vom persönlichen Interview bis zur pointierten Glosse.
- Sie sind vertraut mit den komplexen Strukturen und Arbeitsabläufen in Redaktionen und Agenturen und haben Einblick in die moderne journalistische Praxis gewonnen.
- Sie wissen um die Möglichkeiten und Risiken im Bildjournalismus und kennen sich im Presserecht aus.
Von Profis für Profis: prägnant, praxisnah, persönlich
Dieser Fernlehrgang verläuft hochgradig praxisbezogen, weil erfahrene, namhafte Journalisten ihn entwickelt haben. Ihr persönlicher Tutor begleitet Sie als verlässlicher, kompetenter Ansprechpartner durch das Lernmaterial, prüft und redigiert die von Ihnen verfassten Texte, motiviert Sie und steht Ihnen mit konstruktiver Kritik zur Seite - wie in einem guten Volontariat.
Im Journalismus nutzt man seine Kontakte
Weitere Praxiserfahrungen können Sie in unserem Online-Studienzentrum sammeln, das Ihnen während des gesamten Lehrgangs zur Verfügung steht. Hier treffen Sie Ihren Tutor, um Rat und Anregungen einzuholen. Hier können Sie auch Ihre Artikel einstellen und sich mit Mitstudenten in Diskussionsforen darüber austauschen - oder gemeinsam größere Projekte erarbeiten. So knüpfen Sie bereits ein erstes Netzwerk für Ihre künftige Karriere im Journalismus.
Schreiben Sie das nächste Kapitel Ihrer beruflichen Zukunft
Als erfolgreicher Lehrgangsabsolvent werden Sie sich mit Ihren neu gewonnenen Kenntnissen unter Journalistenkollegen behaupten können. Und im journalistischen Berufsalltag wird man Sie als kompetenten Gesprächs- und Interviewpartner wahrnehmen, zum Beispiel bei Reportagen oder Recherchen. Denn Sie haben alle Voraussetzungen dafür geschaffen, um Ihre journalistische Arbeit - ob für Presse, Funk, Fernsehen, Internet oder in Unternehmen - verantwortungsbewusst und professionell auszuüben.
Themenüberblick
Nachrichtenjournalismus:
- Zeitung, Hörfunk, Fernsehen
- Nachrichtenentstehung
- Was? Wer? Wo? Wann? Warum? Wie?
- Überschrift und Titel
- Subjektivität und Objektivität
- Nachrichtensprache
- Politischer Journalismus
Bericht, Feature, Report, Recherche:
- Überschrift und Vorspann
- Aufhänger, Auflage, Aufmacher
- Einstieg und Aufbau
- Meinungsteil
- Kommentar
- Glosse
- Recherchieren
- Archive
Interview, Recht, Ethik:
- Interviewtechniken
- Vorgespräch
- Gesprächstypen
- Gesprächsführung und -aufbereitung
- Presserecht
- Pflichten des Journalisten
- Publizistische Grundsätze
Grundlagen der Reportage und des Porträts:
- Bewegung und Handlung
- Vorrecherche
- Themenfindung und -auswahl
- Beschreibung
- Methoden der Reportage
- Recherche
Reportage II:
- Nähe zum Geschehen
- Fokussierung
- Doppelbödigkeit
- Gliederung
- Konflikt
- Tempowechsel
- Zitat
- Spannungsbogen
- Sprache
Das Porträt:
- Zur Person
- Körpersprache
- Eigenarten
- Widersprüche
- Möglichkeiten der Gesprächsführung
- Materialsammlung
- Gliederung
- Tonart und Stil
Meldung und Bericht:
- Nachrichtenfaktoren
- Tatsachenbericht
- Handlungsbericht
- Zitatenbericht
- Vorspann
- Vorspannbrücke
- Nachrichtenstruktur
- Anbindung
- Ereignis-Serien
Sprachregelungen, das Feature:
- Zitat
- Personen
- Themen-Features
- Porträt-Features
- Begleit-Features
- Nachrichten-Features
- Planung und Recherche
- Einstieg
- Der letzte Satz
Magazingeschichten, Reports, Kommentare und Glossen:
- Einstieg und Aufbau
- Gliederung in Gegensätzen
- Lineare Gliederung
- Recherche
- Reportthemen
- Stoffgestaltung
- Kommentareinstieg
- Formen des Kommentars
- Wortspiele und Redewendungen
Kulturjournalismus:
- Objektive Information, subjektive Wertung
- Feuilleton
- Nachrichtenfaktoren
- Theaterkritik
- Buchkritik
- Kunstkritik
- Musikkritik
- Filmkritik
-
Kulturredaktion
Kulturredaktion
Bildjournalismus:
- Urheberrecht
- Verwertungsrecht
- Ethik des Bildjournalisten
- Pressefotos
- Fotoreportagen und Porträts
- Technik
- Fotograf und Redakteur
Rundfunkjournalismus:
- Radioprogramme
- Regeln für Radiotext
- Manuskript
- Sprechen
- Moderation
- Nachrichten
- Radio-Report
- Kompaktsendung
- Bericht mit O-Ton
Fernsehjournalismus:
- Bildersprache
- Einstellung
- Perspektive
- Blickgewohnheit
- Sequenz
- Kamerawechsel
- Licht
- Schnitt
- Ton
- Nachrichtenfilm
- Wortnachricht
- Bericht
- Live-Bericht
- Reportage
- Statement
- Interview und Umfrage
Lokaljournalismus:
- Meinungsmacher oder Mittler?
- Aufgaben des Lokaljournalismus
- Verständliche Texte
- Themenauswahl
- Meinungen
- Bürgernähe
- Heimatarchiv
- Unterhaltung
- Service
Recherchieren im Internet
- Richtig recherchieren
- Suche mit Suchmaschinen
- Recherche in Medienarchiven und im Social Web
- Verknüpfung von Online- und Offline-Recherche
- Fallstudien
Schreiben für Online-Medien
- Online-Nutzung und Erwartungen der Leser
- Eigenschaften des Mediums Internet
- Journalistisches Texten für das Internet
- Arbeiten als Online-Journalist
Einstieg in de Beruf
Man kann bei Ihnen einen guten Einstieg in den Beruf finden.