Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die sich privat oder beruflich intensiv mit der Erziehung und Psychologie von Kindern in allen Lebensphasen befassen wollen:
- für werdende Mütter und angehende Väter,
- für Elternpaare und Pflegeeltern,
- für alleinerziehende Mütter oder Väter,
- für Großeltern und Verwandte,
- für Tagesmütter, Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen.
Unser Studienmaterial vermittelt Ihnen leicht nachvollziehbar die fundierten Kenntnisse für den angemessenen Umgang mit Kindern in den verschiedenen Altersstufen: vom Säugling und Kleinkind über das Schulkind bis hin zum pubertierenden Jugendlichen.
Schritt für Schritt machen Sie sich mit den wichtigsten Bereichen vertraut: von den Grundlagen der Pädagogik über die Psychologie und Entwicklung bis hin zur Betreuung und Pflege von Kindern.
Neben umfassenden theoretischen Kenntnissen vermitteln wir Ihnen im Lehrgangsverlauf auch das wichtige Können für die Erziehungspraxis: Anhand nützlicher Anregungen und konkreter Beispiele lernen Sie unter vielem anderen, die Entwicklung von Kindern gezielt zu begleiten und zu fördern. Sie erfahren, wie Sie Konflikte als notwendigen Teil der Erziehung positiv nutzen und Krisensituationen gekonnt bewältigen. So gewinnen Sie die nötige Sicherheit, um Kindern Orientierung zu bieten, damit sie zu lebensfrohen und eigenverantwortlich handelnden Persönlichkeiten heranwachsen können.
Über die Schwerpunktthemen hinaus beschäftigen Sie sich im Lehrgang auch mit aktuellen und individuellen Gegebenheiten, die großen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern haben: Familienkonstellationen können sich ändern, Mütter gehen oft schon bald nach der Geburt wieder arbeiten, Großeltern, Tagesmütter oder Kinderkrippen und -gärten übernehmen teils schon früh Erziehungsaufgaben.
Später wird der Kinderalltag stark von der Schule beeinflusst - und auch das Freizeitverhalten spielt eine wesentliche Rolle.
Deshalb lernen Sie in dem Lehrgang auch, wie Sie Kinder je nach ihrer persönlichen Lebenssituation am besten betreuen können; wie Sie sie spielerisch fördern und ihnen helfen, mit Leistungsdruck umzugehen; wie Sie ihnen nahebringen, moderne Technik angemessen zu nutzen, und wie sie Reizüberflutungen vermeiden, um nur einige Beispiele zu nennen.
Praxiserfahrene Fernlehrer unterstützen Sie über die gesamte Lehrgangsdauer, beantworten Ihre Fachfragen per Post, Telefon oder online und kommentieren konstruktiv Ihre Einsendeaufgaben. Darüber hinaus können Sie in unserem Online-Studienzentrum auch noch mit anderen Lehrgangsteilnehmern zum Beispiel die aktuellsten Erziehungsfragen und Ihre Lehrgangserfolge diskutieren.
neben dem Beruf fortbilden
Danke, dass sie es Menschen ermöglichen, sich auch neben ihrem Beruf oder ihrer Familie fortzubilden, ohne an Präsenzzeiten gebunden zu sein.