Lehrerfortbildung - multimediale Unterrichtsgestaltung
Staatliche Zulassungsnummer: 719 04 09
Kompetenter Einsatz von digitalen Präsentationen, Wikis und Blogs
Multimedia im Unterricht: Mit PC und Internet gewinnen Pädagogen ganz neue Möglichkeiten der multimedialen Aufbereitung von Lernstoffen. Durch Medienvielfalt können unterschiedliche Lernertypen besser angesprochen werden und die Schüler erleben neue Formen der Wissenspräsentation, des Informationsaustausches und der Gruppenarbeit.
Lehrgangsbeschreibung
Für wen ist der Fernlehrgang "Lehrerfortbildung" geeignet?
Dieser Fernkurs wendet sich an Lehrer, die den PC- und Web-Einsatz in den Unterricht integrieren wollen. Die in dem Kurs vorgestellten PC-Einsatzbeispiele kommen aus verschiedenen Fachgebieten und lassen sich auf ein breites Spektrum an Unterrichtsinhalten übertragen.
Der Kurs ist für Lehrer geeignet, die in der Sekundarstufe 1 oder 2, in der beruflichen Weiterbildung oder in Hochschulen unterrichten. Beim erforderlichen Mindestalter der Schüler ist von 10 Jahren auszugehen.
Welche Inhalte vermittelt der Fernkurs "Lehrerfortbildung"?
Die zentrale Fragestellung ist: Wie kann ein PC mit Internetzugang sinnvoll in den Unterrichtsablauf integriert werden? Hierzu lernen Sie, wie interaktive Bildschirmpräsentationen mit PowerPoint gestaltet und vertont werden. Mit Excel erstellen Sie einen Rechtschreib- und Vokabeltest und in Word bereiten Sie Ihre Arbeitsblätter für den Unterricht vor. In einem umfassenden Praxisprojekt werden Sie interaktive Unterrichtsmethoden zur Vermittlung von IT-Wissen kennenlernen und anwenden.
Mit Blogs, Wikis, Snapchat und WhatsApp gestalten Sie die Gruppen- und Projektarbeit. Ebenso werden die Möglichkeiten von YouTube, Twitter und Facebook erörtert. Die Nutzung von Inhalten aus dem Internet setzt einen bewussten Umgang mit den Quellen voraus, deshalb werden die Themen Urheberrecht und Datenschutz behandelt. So steuern Sie dem allzu oft sorglosen Umgang mit Informationen aus dem Internet entgegen. Des Weiteren thematisiert der Kurs die Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken sowie das Mobbing im Internet.
Mit diesem Wissen bringen Sie Ihre Medienkompetenz auf den aktuellen Stand.
Akkreditierung für die Lehrerfortbildung
Dieser Fernlehrgang ist in mehreren Bundesländern für die Lehrerfortbildung zugelassen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der ILS-Studienberatung.
Themenüberblick
- MS-Office für die Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung
- PowerPoint-Präsentationen mit Animationen und Videos
- Vermittlung von IT-Grundkenntnissen im Unterricht
- Urheberrecht für Quellen aus dem Internet
- Nutzung von Blogs und Wikis für den Unterricht
- Snapchat und WhatsApp für Gruppen- und Projektarbeit
- Einsatz von YouTube, Twitter und WebQuests im Unterricht
- Soziale Netzwerke: Chancen, Risiken, Datenschutz, Cyber-Mobbing
Top-Bewertungen für das ILS