Der Lehrgang zeichnet sich durch einen realitätsnahen Mix von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen und Übungen aus. Immer wieder werden Sie Gelegenheit bekommen, Ihr Wissen zu überprüfen und das wichtige Nachschlagen und Kontrollieren der Fremdwörter in Lexika oder über die Internetrecherche zu üben. Die nötige Vokabelarbeit ist abwechslungsreich gestaltet und präsentiert sich unter anderem in Form von Kreuzworträtseln. Auch zahlreiche Phono- und Korrekturdiktate helfen, einen intensiven Praxisbezug zu schaffen und so die Motivation hochzuhalten.
Am Ende des Lehrgangs steht eine institutsinterne Präsenzprüfung. Anhand von 24 praxisrelevanten Phonodiktaten werden Sie gezielt auf die Abschlussprüfung vorbereitet. So haben Sie die Möglichkeit, selbst Ihr Können einzuschätzen und sich entsprechend vorzubereiten.
Der Lehrgang eignet sich für alle Interessierten, die sich das Basiswissen des medizinischen Fachwortschatzes aneignen und sich so für verantwortungsvolle Tätigkeiten qualifizieren wollen. Angesprochen sind insbesondere Sekretäre/Sekretärinnen, medizinische Fachangestellte (Arzthelfer/innen), Krankenpflegepersonal, Sachbearbeiter/innen (z. B. Krankenkassenangestellte), medizinische Dokumentationsassistent(inn)en und alle weiteren Personen, zu deren Aufgabenfeldern medizinische Kommunikation gehört.
Grundlagen der medizinischen Fachsprache
- Grundkenntnisse und Verstehen der Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapieformen (auch Chirurgie) und Arzneimittellehre
- Internationale Begriffe
- Nomenklatur und Terminologie
Besonderheiten medizinischer Diktate
- ICD-Schlüssel und Abkürzungen
- Laborparameter, Injektionsarten, Lungenfunktionsprüfung
- Weitere spezielle med. Schreibweisen
- Bedeutung und Unterschiede der DIN 5008- und 5009-Regeln
- Grundlagen von GOÄ und EBM
- Typische Formen von Arzt- oder Gutachtenvorlagen
- Schweigepflicht und Datenschutzgesetz
Technische Grundlagen
- Informationstechnologie
- Umgang mit Audiodateien
- Kenntnisse der Transkriptionstechnik und der Transkriptionsregeln
- Transkription von Diktaten
- Formatierungen in Word
- Tastaturkürzel
Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung
- Korrekte Rechtschreibung der medizinischen Terminologie
- Korrekte Interpunktion
Aufbau von Schreibtexten und Vorlagen
- Reha-Berichte und -formulare
- OP-Berichte
- Entlassungs- und Verlegungsberichte
Deutsche Rechtschreibung und Grammatik