Ziel des Lehrgangs ist, dass Sie umfassendes Wissen rund um das Thema Lernen, Lernvoraussetzungen, Lernhemmnisse und Lerntechniken erwerben und anwenden können.
Das Programm gliedert sich in drei Themenbereiche:
- Theorien des Lernens, Lernpsychologie und Lernmethoden
- Lernauffälligkeiten und gezielte Methodennutzung
- Die Tätigkeit als Lerncoach
Sie erhalten zunächst einen umfassenden Einblick in die Bandbreite der lernpsychologischen Methoden und Hilfestellungen aus dem lösungsorientierten Coaching. Darauf aufbauend lernen Sie verschiedenste Lernherausforderungen kennen und erhalten konkrete Praxistipps, was im Einzelfall, beispielsweise bei Legasthenie, einer Rechenstörung oder Hochbegabung, zu beachten ist. Das aktuelle Thema "Migration, Kultur und Mehrsprachigkeit" wird beleuchtet und Sie erhalten dazu Praxistipps.
Mit diesem Know-how werden Sie in der Lage sein, andere dabei zu unterstützen, individuelle Lernstrategien zu finden und angestrebte Lernziele zu erreichen. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Anregungen und Praxistipps, welche Betätigungsmöglichkeiten Ihnen in diesem relativ jungen Berufsfeld offen stehen und wie Sie selbst erfolgreich als Lerncoach tätig werden können.
PISA-Schock, Schulzeitverkürzung, ADHS und stetig wachsender Leistungsdruckdruck: Unser Bildungssystem hat zahlreiche Aufgaben zu erfüllen, die weit über die Wissensvermittlung hinausgehen. Der Einzelne kann dabei im Lernbetrieb schnell den Anschluss verlieren. Häufig reicht Nachhilfe allein dann nicht mehr aus. Das Lerncoaching verfolgt einen umfassenden Ansatz: Es geht nicht um die Vermittlung von Wissen, sondern darum, individuelle Lernschwierigkeiten zu erkennen, die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren, Lernblockaden zu lösen und gemeinsam mit den Lernenden effektive und passende Lösungen zu finden.
Manchmal bewirken bereits kleine Veränderungen wie ein Wechsel der Lernumgebung oder die Einführung von Pausen einen deutlich verbesserten Lernerfolg. Häufig aber gilt es, tiefer liegende Ursachen für Lernschwierigkeiten zu ermitteln. So kann zum Beispiel dauerhafter Stress oder eine messbare Lernstörung für unbefriedigende Lernergebnisse verantwortlich sein. Als Lerncoach werden Sie zunächst die jeweilige Situation analysieren und darauf aufbauend individuelle Problemlösungen anbieten. Dabei gilt es stets, die Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Die aktuellen Lehrgangsinhalte wurden von erfahrenen Pädagogen, Lerntrainern und Psychologen zusammengestellt, geprüft und in der Praxis getestet. Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung und vielen wertvollen Hinweisen und Tipps. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen aus dem Coaching und der Lernpsychologie lernen Sie Schritt für Schritt eine Vielzahl erprobter Ideen und Konzepte kennen, die Sie direkt in der beruflichen Praxis einsetzen können.
Zum Tätigkeitsfeld Lerncoaching und Lernberatung gehören zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, die alle im weitesten Sinn mit Lernen und Beratung zu tun haben, aber in der Praxis durchaus unterschiedlich sind. Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang steht Ihnen eine große Bandbreite an Tätigkeiten offen:
- Als festangestellte/r Studienberater/in an allgemein- oder berufsbildenden Schulen, Ausbildungszentren, Hochschulen oder Erwachsenenbildungsinstitutionen,
- als Honorarkraft in einer Beratungsstelle, in Jugendheimen oder Jugendzentren,
- als freiberufliche/r Nachhilfelehrer/in in Privathaushalten oder Nachhilfeinstitutionen oder
- selbstständig als Lerncoach oder Lerntherapeut/in in der eigenen Praxis.
Wirklich zufrieden
Ich kann das Gelernte in meiner Arbeit als Lehrerin einbringen, sodass die Schülerinnen davon profitieren können.
Der Lehrgang hat mir sehr gut aufbereitetes Material und eine stets kompetente und zuverlässige Betreuung geboten, sodass großer Wissenszuwachs möglich war.