Meister/in im Elektrotechnikerhandwerk
Staatliche Zulassungsnummer: 510 65 17
Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik, Teil I + II
Nutzen Sie die besseren beruflichen und finanziellen Perspektiven. Machen Sie sich als Inhaber/in Ihres eigenen Betriebs selbstständig, erfüllen Sie in Unternehmen als technische Führungskraft leitende Aufgaben oder übernehmen Sie die Verantwortung für die betriebliche Ausbildung. Der Bedarf an gut ausgebildeten Meistern ist groß.
Ergänzende Fernlehrgänge zur Anerkennung der Teile III und IV der Meisterprüfung:
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Meister/in im Elektrotechnikerhandwerk" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
27 Monate bei etwa 11 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
14 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Fachlich geeignete abgeschlossene Berufsausbildung oder sonstige Berufsausbildung und Berufspraxis im Elektrotechnikerhandwerk
|
Prüfungsvoraussetzungen
(zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung)
|
Bestandene Gesellen- oder Facharbeiterprüfung in einem der Meisterprüfung entsprechenden Fach oder Ausbildung in einem anderen Beruf und Nachweis einer 2- bis 3-jährigen praktischen Tätigkeit im Elektrotechnikerhandwerk
|
Studienmaterial
|
ca. 85 Studienhefte, Fallaufgaben, Tabellenbuch, Gesetzestexte, Software
|
Erforderliche Arbeitsmittel
|
Standard‐PC und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
|
Seminare
Teil I + II
|
- 2 Präsenzseminare zum Teil II im Umfang von insgesamt 15 Tagen. Die Seminarkosten sind in den Studiengebühren enthalten.
- 2 Präsenzseminare zum Teil I im Umfang von insgesamt 10 Tagen. Die Seminarkosten sind nicht in den Studiengebühren enthalten.
|
Studienabschluss
|
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt Anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Bereit für eine verantwortungsvolle Position
Die Tätigkeitsfelder sind sowohl für angestellte als auch selbstständige Meister/innen im Elektrotechnikerhandwerk vielfältig: In Betrieben koordinieren sie Arbeitsabläufe, sorgen für die termin-, kosten- und fachgerechte Erledigung von Aufträgen, leiten Fachkräfte an und sind für die Ausbildung verantwortlich. Selbstständige beraten ihre Kunden, erstellen Angebote und übernehmen die kaufmännische und technische Kalkulation, beispielsweise bei der Leitung eines Handwerksbetriebs im Bereich der Elektrotechnik oder im Fachhandel für elektrotechnische Erzeugnisse. Sie entwickeln die betrieblichen Grundsätze, bestimmen Art und Umfang der Investitionen, sind für die Mitarbeiter verantwortlich und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebs.
In diesem Lehrgang sind Sie richtig, wenn Sie
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrotechnikerhandwerk oder einem ähnlichen Bereich besitzen und über ausreichend Berufserfahrung verfügen,
- eine qualifizierte Aufstiegsfortbildung in diesem Bereich suchen, um sich weiterzuentwickeln,
- das Fachwissen eines Meisters erwerben wollen, um den nächsten beruflichen Schritt zu machen,
- sich - auch berufsbegleitend - auf die Meisterprüfung der Teile I und II vor der Handwerkskammer vorbereiten wollen.
Fortbildung in modularer Form: Erfolgreich zum Meisterbrief
Die Meisterprüfung gliedert sich in vier Prüfungsteile, die Sie unabhängig voneinander abgelegen können. Neben der Vorbereitung auf die fachpraktischen und fachtheoretischen Teile I und II durch diesen Lehrgang können Sie mit den beiden separaten Fernlehrgängen "Ausbildung der Ausbilder nach AEVO" und "Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" die Anerkennung der Prüfungsteile III und IV erwerben und gleichzeitig zwei eigenständige Fortbildungsabschlüsse erlangen.
Bestens vorbereitet durch gezielte Seminare
Zum Prüfungsteil II sind zwei Präsenzseminare in den Studiengebühren enthalten, die in Verbindung mit den Studienmaterialien des Fernlehrgangs gezielt auf die Prüfung des zweiten Teils der Meisterprüfung vorbereiten. Zum praktischen Prüfungsteil I können Sie an zwei optionalen Praxisseminaren teilnehmen, deren inhaltliche Konzeption am praktischen Prüfungsteil der Meisterprüfung der Handwerkskammer vor Ort ausgerichtet ist. Somit ist eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet. Alle Seminare finden unter der Leitung von erfahrenen Dozenten und Prüfern bei unserem langjährigen Kooperationspartner, dem BTZ der Handwerkskammer Halle, statt.
Themenüberblick
Teile I + II der Meisterprüfung
Elektro- und Sicherheitstechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
- Mess- und Regelungstechnik
- Steuerungstechnik
- Elektrische Maschinen
- Beleuchtungstechnik
- Gerätetechnik
Auftragsabwicklung
- Auftragsplanung
- Unteraufträge
- Vor- und Nachkalkulation
Betriebsführung und -organisation
- Geschäftsfeldplanung
- Marketing
- Personal
- Qualitätsmanagement
- Gesetze und Vorschriften
Top-Bewertungen für das ILS
Absolventen-Feedback
Meister/in im Elektrotechnikerhandwerk
Note: 1.9
17.10.2016
Uwe D., Bad Camberg
Note
1,7
(4,5 von 5 Sternen)
22.05.2015
Tobias M., München
Note
2,7
(3,5 von 5 Sternen)
30.08.2010
Stefan T., Düsseldorf
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
02.03.2009
Sven A., Freiberg
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
Bewertung:
4,6 von 5
3045 Stimmen
Viel, viel kostengünstiger
Viel, viel kostengünstiger und sehr gute Beratung, vor allem wegen Meister-BAföG und Kredit KfW.