Fernstudium

Palliativbegleiter/in

  • Lehrinhalte von der DGP anerkannt
  • Präsenzseminar zum Umgang mit schwerstkranken Menschen
  • 100% förderungsfähig mit Bildungsgutschein (AZAV)
Fernstudium: Palliativbegleiter/in
Bestpreis-Garantie
Bildungsgutschein
Start jederzeit
( 4,7 )
fernstudiumcheck.de - Gesamtbewertung ILS

Ganzheitliches Konzept nach der WHO-Definition

Jeder Mensch hat ein Anrecht darauf, bis zu seinem letzten Atemzug ein würdiges Leben zu führen. Das ist der zentrale Gedanke der palliativen Begleitung Schwerstkranker und Sterbender. Palliative Care ist somit eine ganzheitliche Aufgabe, die professionelles Wissen und ein Höchstmaß an Sensibilität im Umgang mit Menschen erfordert. In diesem Lehrgang erwerben Sie genau das Wissen und die Skills, mit denen Sie sich für die umfassende Beratung und Betreuung von Betroffenen sowie ihrer Zu- und Angehörigen qualifizieren.

ILS-Fernstudium

Palliativbegleiter/in

4 Wochen kostenlos testen
Deutschlands größte Fernschule
ILS-Bestpreis-Garantie
100% flexibel neben dem Beruf
Modernes Lernen mit Apps und KI
Zertifizierte Qualität
Persönliche Lernbetreuung
Aktive Lern-Community
Kurz und Knapp

Keyfacts zum Lehrgang

Zeitaufwand

12 Monate bei etwa 8 Stunden pro Woche

Individuelle Lehrgangsdauer jederzeit möglich

Abschluss

ILS-Abschlusszertifikat - Palliativbegleiter/in

Preise

Das Angebot zu diesem Lehrgang finden Sie unten.

Preise erfahren

Lassen Sie sich fördern

Ihre Fördermöglichkeiten

Was ist Palliative Care?

Die Palliativmedizin und die Palliativpflege zielen auf die Linderung von Leiden im Endstadium eines Menschenlebens ab. In Anlehnung an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Hauptaufgabe der Palliativmedizin die Behandlung von Patienten, die

  • an einer nicht heilbaren Krankheit leiden
  • an einer fortschreitenden bzw. fortgeschrittenen Krankheit leiden
  • eine begrenzte Lebenserwartung haben

Es geht nicht darum, eine Krankheit zu heilen oder ein Menschenleben durch den Einsatz moderner Medizin um jeden Preis zu verlängern. Palliative Care umfasst vielmehr all jene Maßnahmen, die die Qualität eines Menschenlebens erhalten und erhöhen können, unabhängig davon, wie krank und schwach ein Mensch ist.

Für wen ist der Fernlehrgang Palliativbegleiter geeignet?

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Menschen, die beruflich oder privat mit den Themen Sterben, Tod, Abschied und Endlichkeit sowie den damit zusammenhängenden Fragen und Problemen konfrontiert werden. Ideal ist der Lehrgang als Zusatzqualifikation, wenn Sie zum Beispiel in der Pflege, der Medizin, der Therapie, der Psychologie, der Seelsorge oder im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind und fundiertes Fachwissen gewinnen möchten. Daneben steht die Teilnahme auch Angehörigen und Interessierten offen, die sich privat Kenntnisse in der palliativen Betreuung und Begleitung aneignen und den eigenen Blickwinkel erweitern wollen.

Die Ziele dieses Lehrgangs

Der Lehrgang wurde unter der Prämisse der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und entlang der WHO-Definition zur Palliative Care entwickelt. Ziel ist es, den Umgang mit den besonderen medizinischen, ethischen und kommunikativen Herausforderungen in der letzten Lebensphase zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht das sensible Erkennen von Problemen und Belastungen in der palliativen Betreuung, um darauf die Beratung, die konkrete Hilfe und die praktische Begleitung Schwerstkranker und Sterbender sowie ihrer An- und Zugehörigen abzustimmen. Daneben geht es aber auch um den Umgang mit den eigenen Grenzen zum Schutz vor eigener Überlastung und Burnout. Das exemplarische Lernen anhand von Fallbeispielen und praxisbezogenen Aufgaben unterstützt die intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Fragen, Problemen und Geschichten im Umfeld von Kranksein, Sterben und Tod. Der Kurs ist keine palliativ-medizinische Weiterbildung für pflegendes Fachpersonal und leistet deshalb auch keine Befähigung für die Anwendung für z.B. Schmerztherapien.

Kompetenz für die Praxis, von der DGP anerkannt

Die vielfältigen Lehrgangsinhalte wurden von erfahrenen Palliativbegleitern, Medizinern und Psychologen zusammengestellt, die der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) angehören. Diese sind z.T. auch als Dozenten tätig und kennen die Fragen der Palliativbegleitung auch aus dieser Perspektive gut. Die Lehrgangsinhalte werden von der DGP offiziell anerkannt; dies ist auf dem Zertifikat vermerkt.

Ein Praxisseminar

Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung und vielen wertvollen Hinweisen und Tipps auch im dreitägigen Präsenzseminar, das Sie idealerweise nach der ersten Lehrgangshälfte besuchen. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernen Sie gut angeleitet den Umgang mit schwerstkranken Menschen und deren An- und Zugehörigen und ebenso den Umgang mit Ihren eigenen Grenzen und Möglichkeiten. Für den erfolgreichen Seminarbesuch erhalten Sie zusätzlich zum Abschlusszeugnis das Zertifikat “Palliativbegleiter/in”.

Zusammenfassung

Ihr Lehrgang im Überblick

Preise

Ihre individuellen Preise & Downloads freischalten

Nach der Anmeldung haben Sie Zugriff auf weitere Materialien und Informationen:

info Katalog
  • Aktuelle Preise
  • Einblick in das Original-Studienmaterial
  • Exemplar des aktuellsten ILS-Studienhandbuchs per Post oder E-Mail
  • Übersicht individueller Förderungsmöglichkeiten

Formular wird geladen...

Besuchen Sie unsere kostenlose

Online-Infoveranstaltung

Tipps & Infos für den Start
Bewertungen

Das sagen unsere Teilnehmer/innen

  • ( 5 )

    Lob an das gesamte Team

    Ich habe den Lehrgang abgeschlossen. Die Themen, die behandelt wurden, waren interessant. Ich fand auch die Begleitung durch das ILS-Team toll. Die Lehrbücher waren so zusammengefasst, dass man sie gut verstehen konnte. Ich kann nur ein Lob an das gesamte Team aussprechen.

    Eric, Dezember 2024
  • ( 5 )

    Super interessante Themen

    Mega geiles Studium. Super interessante Themen. Man lernt so viel Neues und man kann es super für die nächste Qualifikation nutzen. Arbeite ja sowieso in der Pflege und möchte mich weiterhin damit beschäftigen. Da mein Stiefvater verstorben ist und ich ihn gepflegt habe, finde ich es super interessant.

    Friederike, Dezember 2024
  • ( 5 )

    Richtig gut aufgehoben

    Ich habe mich während des Fernstudiums richtig gut aufgehoben gefühlt! Das Material war super umfangreich, bei allen Fragen wurde ich unterstützt und fühlte mich so sehr gut betreut! Das Seminar war im Anschluss sehr informativ und interessant gestaltet!

    Bianca, Oktober 2024
@ils_fernstudium

Folge uns auf Instagram!

Ausgezeichnete Qualität

Ähnliche Lehrgänge

Das könnte Sie auch interessieren

  • Altenbetreuung - Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI)
  • Menschen mit Demenz professionell begleiten

Kostenlose und persönliche Beratung

Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!

0800 123 44 77
(gebührenfrei)

Wir sind montags-freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kursinfo@ils.de

Beratung

Eine Frage? Wir antworten Ihnen montags-freitags von 8 bis 19 Uhr

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gern!

Schicken Sie uns eine Nachricht

kursinfo@ils.de

Online-Infoveranstaltung Termine

Unsere Webinare

Aktionen & Angebote

Newsletter abonnieren