Wochen kostenlos
Wunschlehrgang testen!
Das Qualitätsmanagement ist heute ein fester Bestandteil jeder Unternehmensstrategie. Um Kundenerwartungen zu verstehen, zu erfüllen und zu übertreffen, bedarf es nicht nur des Wunsches nach Qualität, sondern auch der praktischen Umsetzung von Qualitätsprinzipien und -methoden. Für diese Aufgaben werden sowohl in produzierenden wie in dienstleistenden Unternehmen aller Branchen qualifizierte Fachkräfte benötigt. Als TÜV-geprüfte/r Qualitätsbeauftragte/r haben Sie dabei die besten Chancen.
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Mehrjährige Berufstätigkeit
8 Studienhefte
Zugang zum Internet (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme wird mit dem Zeugnis des ILS bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Dieses berechtigt auch zum Ablegen der Prüfung "Qualitätsbeauftragte/r TÜV" vor der TÜV Rheinland Akademie. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Qualitätsbeauftragte/r TÜV".
Vorstellung des Fernlehrgangs "Geprüfte/r Qualitätsbeauftragte/r (TÜV)".
International anerkannte Maßstäbe und Richtlinien, wie beispielsweise ISO-Normen, sind heute unerlässlich, um Leistungsmerkmale, Qualität und Preise von Produkten und Dienstleistungen vergleichbar zu machen. Anhand offizieller Qualitätsstandards lassen sich zum Beispiel Zuliefererteile genau bewerten und auch die eigenen Qualitätsmaßstäbe leichter überprüfen. Hier kommen Sie als Qualitätsfachkraft bzw. -beauftragte/r zum Einsatz. Unter anderem erstellen, erweitern und kontrollieren Sie in direkter Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung das firmenspezifische Qualitätsmanagementsystem (QM-System). Gleichzeitig optimieren Sie mit Qualitätssicherungsmaßnahmen auch die Betriebsabläufe, denn in der Regel werden die Arbeitsprozesse damit auch zeit- und kostensparender.
Als Qualitätsfachkraft können Sie in Unternehmen und Betrieben aller Art tätig werden, Ihre individuellen Aufgaben ergeben sich meist aus den speziellen Anforderungen Ihrer Branche.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen gezielt das Wissen und Können, um die TÜV-Prüfung zum Qualitätsbeauftragten erfolgreich zu absolvieren. Dazu wurden die Lehrgangsinhalte in enger Zusammenarbeit und entsprechend ihrer Zertifikatsanforderungen mit der Akademie des TÜV Rheinland erstellt. Diese angesehene Institution hat die branchenübergreifend anerkannten QM-Standards entwickelt, die Sie im Lehrgangsverlauf mit unserem umfangreichen und gut nachvollziehbaren Studienmaterial verinnerlichen werden.
Die Studienmaterialien wurden von erfahrenen Lehrgangsautoren und Spezialisten aus dem Qualitätssicherungsbereich entwickelt und auf den neuesten Stand gebracht:
Ausgehend von den Grundgedanken und Anforderungen der DIN EN ISO 9000 ff. wird Ihnen die Struktur eines QM-Systems verdeutlicht. Sie erlernen die Erstellung eines QM-Handbuches und werden in die Lage versetzt, interne Audits (Erhebungen) zu erstellen. Das globale Qualitätskonzept der EU sowie das Zusammenspiel von Qualitätskontrolle und Produkthaftung ergänzen diesen Teil. Daran anschließend werden Sie mit den Methoden und Techniken der modernen Qualitätssicherung vertraut gemacht.
Anhand vielfältiger Aufgaben und aktueller Beispiele erwerben Sie damit nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch neue berufliche Fähigkeiten, die Sie direkt im Anschluss an den Lehrgang erfolgreich in der Praxis anwenden können.
Sie können jederzeit mit dem Lehrgang beginnen und lernen, wann und wo Sie wollen. Ohne starre Unterrichtszeiten, weite Anfahrtswege und Hotelkosten bilden Sie sich einfach nebenberuflich und ohne Verdienstausfall erfolgreich weiter.
Dabei werden Sie über den gesamten Lehrgang von praxiserfahrenen Fernlehrern betreut, die Ihre Einsendeaufgaben korrigieren sowie konstruktiv kommentieren und auch Ihre Fachfragen per E-Mail, Post, Fax oder Telefon gern beantworten. Und bei organisatorischen Fragen steht Ihnen gern ein persönlicher Ansprechpartner im Studienservice zur Verfügung.
Ein weiterer Lernvorteil wird für Sie die Nutzung unseres Online-Studienzentrums sein. Dort können Sie auch Kontakt zu Ihren Studienkollegen aufnehmen, virtuelle Lerngruppen bilden und aktuelle Informationen abrufen.
Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis und sind optimal vorbereitet, die Prüfung des TÜV-Rheinland abzulegen, um das Zertifikat „Qualitätsbeauftragte/r (TÜV)“ zu erlangen.
Und damit sind Sie heute ein/e gefragte/r Mitarbeiter/in in nahezu jeder Branche.