Mit dem Lehrgang ergänzen Sie Ihr vorhandenes technisches Know-how als Meister, Techniker oder Ingenieur mit branchenunabhängigen kaufmännischen Kenntnissen. Das ermöglicht es Ihnen, als gefragter Spezialist mit Doppelqualifikation attraktive Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen und mit Ihrer Kompetenz das Unternehmen und die eigene Karriere voranzubringen.
Der Lehrgang bereitet Sie gezielt und umfassend auf die Prüfung zum/zur geprüften Technischen Betriebswirt/in vor der Industrie- und Handelskammer vor. Dazu wird Ihnen neben dem Grundlagenwissen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre umfangreiches branchenübergreifendes Fachwissen in den wichtigen betrieblichen Funktionsbereichen und Schlüsselqualifikationen vermittelt, wie zum Beispiel Absatzwirtschaft, Betriebliche Organisation, Produktions- und Materialwirtschaft, Finanzierung und Investition.
Zur weiteren Vertiefung absolvieren Sie ein achtstündiges Seminar, dessen Kosten bereits in den Studiengebühren enthalten sind und das sich speziell mit den Anforderungen der Prüfung auseinandersetzt. Dabei erhalten Sie von Ihrem Fachlehrer direkte Rückmeldungen über Ihren Wissensstand und hilfreiche Tipps. Bei Bedarf stehen Ihnen auf freiwilliger Basis weitere Präsenzseminare zur Verfügung. So gehen Sie optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung - belegt auch durch die sehr hohen Erfolgsquoten der Teilnehmer dieses Kurses.
Alle Lehrinhalte sind leicht verständlich aufbereitet und so praxisbezogen, dass Sie Ihre neuen Kenntnisse unmittelbar nutzbringend im Beruf anwenden können. Im Rahmen des Lehrgangs werden Sie auch Führungskompetenzen erwerben, die Sie auf spätere berufliche Herausforderungen vorbereiten. Zahlreiche Fallstudien konfrontieren Sie von Anfang an mit realitätsnahen Aufgabenstellungen und vermitteln Ihnen, nach welchen Kriterien erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen getroffen werden.
Der Lehrgang ist ideal, wenn Sie als Meister, Techniker, Ingenieur oder in anderer Position im gewerblich-technischen Bereich tätig sind und sich durch ergänzende betriebswirtschaftliche Kenntnisse für Führungspositionen qualifizieren wollen.
Dadurch eröffnen Sie sich auch Arbeitsfelder, die früher hauptsächlich oder ausschließlich dem kaufmännischen Bereich zugeordnet wurden, zum Beispiel in der Personalplanung, der Arbeitsplanung und -steuerung, dem technischen Einkauf und Vertrieb, im Qualitäts- und Projektmanagement, im Controlling und im Kundendienst. Für Sie ergeben sich daraus verbesserte Chancen auf attraktive Fach- und Führungstätigkeiten und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Prüfungsteil Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Betriebliche Funktionsbereiche
- Unternehmensformen und -zusammenschlüsse
- Produktions- und Kostentheorie
- Rechtliche Grundlagen
- Statistik
- Arbeitssicherheit
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsordnungen
- Europäische Union
Rechnungswesen
- Buchführung und Jahresabschluss
- Steuern
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Finanzierung und Investition
- Finanzplanung und -analyse
- Innen- und Außenfinanzierung
- Investitionsrechnung
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Beschaffungswirtschaft und Einkauf
- Lagerwirtschaft
- Fertigungsverfahren und -organisation
- Produktionsprogramm
- Qualitätsmanagement
- Marketingkonzepte
- Marketinginstrumente
- Marketingplanung
Prüfungsteil Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Führung und Moderation
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
Personalmanagement
- Personalplanung und -beschaffung
- Personalentwicklung und -beurteilung
- Personalentlohnung
- Arbeitsrecht
Informations- und Kommunikationstechniken
- Datensicherheit und Datenschutz
- Datenverarbeitung
- Datenkommunikation
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
- Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit
- Fallstudien
Schnelle Korrektur der Einsendeaufgaben
Zeitlich kann der Studiengang an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.