Ihr Ziel: Erfolgreiche Lösungen im E-Business
Neue E-Commerce-Lösungen planen, Informationswege optimieren, Online-Shops und Online-Marktplätze gestalten, Marketing-Strategien umsetzen, evaluieren und kontinuierlich an neue technische Möglichkeiten anpassen: In diesem Lehrgang erwerben Sie zielorientiert das hierfür erforderliche Know-how. Sie beginnen mit einer grundlegenden Einführung in das Thema E-Commerce. Hierzu gehören die betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe, der Aufbau von Internet-Geschäften sowie die Besonderheiten von B2B, B2C und C2C. Darüber hinaus werden Sie mit den relevanten gesetzlichen Grundlagen und den rechtlichen Herausforderungen des Multi-Channel-Marketings vertraut gemacht.
Sie bauen einen Online-Shop auf
Um zu verstehen, wie das Online-Geschäft praktisch funktioniert und wo sich mögliche Fallstricke verbergen, werden Sie einen kompletten Shop inklusive Kaufabwicklung und Marketingmaßnahmen planen und am Bildschirm umsetzen. Hierzu nutzen Sie die Online-Shop-Software Magento, die zum Lieferumfang des Lehrgangs gehört. Gut angeleitet steigen Sie Schritt für Schritt in das Thema Online-Handel ein: Sie legen fest, wie Ihr Shop aussehen soll, welche Produkte Sie verkaufen und richten den Bestell- und Bezahlvorgang sowie die gesamte Auftragsabwicklung ein. Daneben lernen Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflichten zum Betrieb eines Online-Shops sowie Gütesiegel und Zertifizierung kennen und wählen geeignete Marketingtools aus, mit denen Sie die Bekanntheit Ihres Online-Shops erhöhen können.
Online-Marketing - Suchmaschinen und soziale Medien
Einer der wichtigsten Kompetenzbereiche im E-Commerce ist die strategische Ausrichtung des E-Commerce-Systems und der Online-Marketing-Konzeption an den Marktanforderungen. Deshalb vermitteln wir Ihnen für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Projektmanagement neben aktuellem Managementwissen auch die wichtigsten praxisrelevanten Instrumente für Strategie und Konzeption. Hierzu lernen Sie beispielsweise die Grundbegriffe der Suchmaschinenoptimierung und des Affiliate-Marketings kennen und erarbeiten eine Strategie zur Kundenkommunikation über geeignete Social-Media-Kanäle.
Web-Controlling - Optimierungswege für den Online-Handel
In diesem Lehrgangsteil lernen Sie auf der Basis entscheidungsrelevanter Daten, die Effizienz und Wirksamkeit ihres Online-Handels zu prüfen und zu optimieren. Lern-Stichworte sind hier: Kampag-nenmanagement, Salesfunnel-Analysen, Targeting, KPI-Definitionen, Datenanalyse und Dateninterpretation, Testing-Verfahren und Webtracking-Tools.
Logistik und Fulfillment
Abschließend geht es um logistische Herausforderungen und Online-Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit im E-Business. Via Internet können Sie eine Vielzahl von Methoden anwenden, um die Kundenerwartungen zu erfüllen. Sie lernen, was ein professioneller Warenversand umfasst und wie Sie - beispielsweise mit Zufriedenheitsabfragen, Gutscheinsystemen und der Nutzung von Kundenfeedback - die Kundenbindung erhöhen.
Zwei Seminare für den Erwerb des IHK-Zertifikats
Wenn Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten, bieten wir Ihnen zwei Vorbereitungsseminare zum IHK-Zertifikatstest im Umfang von jeweils 2 Tagen an. Die Teilnahme an diesen Seminaren ist Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats. Die Seminargebühren sind dann in den Studiengebühren enthalten. Neben vielen praktischen Tipps erhalten Sie im ersten Seminar Tipps für das Anfertigen Ihrer Projektarbeit, die Sie im zweiten Seminar im Rahmen des IHK-Tests präsentieren werden.
Ist dieser Lehrgang für Sie richtig?
Dieser kompakte Fernlehrgang ist besonders geeignet für:
- IT-Mitarbeiter/innen und Online-Verantwortliche kleiner und mittelständischer Unternehmen, in denen neue Vertriebswege und Kundenkreise erschlossen werden sollen (B2B, B2C).
- Kaufleute, Handwerker/innen oder Dienstleister/innen, die einen eigenen Online-Shop betreiben wollen.
- Marketing- und Vertriebsmitarbeiter/innen, die sich innerbetrieblich verändern möchten und mit dieser IHK-zertifizierten Zusatzqualifikation den Aufstieg in eine Fachposition vorbereiten wollen.
- Selbstständige Dienstleister/innen oder Existenzgründer/innen aus der IT- oder Kreativbranche, die ihre Angebotspalette um das Thema E-Commerce erweitern wollen.
Themenüberblick
Grundlagen E-Commerce
- Akteure und Rahmenbedingungen
- Unterschied von E-Commerce zu konventionellen Geschäftsmodellen (Marketing, Vertrieb, CRM)
- Online-Marktplätze
- Integrierte bzw. Full-Service-Anbieter
- Überblick über die Verbraucherschutzvorschriften und relevante Rechtsgebiete
- Unternehmer- und Verbraucherbegriff gem. §§ 13, 14 BGB
- Rechtliche Anforderungen beim B2B- und B2C-Handel
- Rechtliche Herausforderungen des Multi-Channel-Marketings
- Grundlagen des Abmahnverfahrens
Online-Shop - Anforderungen und Ausgestaltungen
- Marktübersicht von Shopsystemen
- Schnittstellen zum WWS oder zu Preissuchmaschinen
- Miet-, Kauf- und Open-Source-Shopsysteme
- Einbindung von Zahlungs- und Bewertungssystemen
- Gestaltung/Design
- Inhalt/Content
- Interaktion/Service
- Seriosität/Stimmigkeit
- Kontrolle/Navigation
- Gütesiegel/Zertifizierung
- Risikomanagement
- Inkasso und Forderungsmanagement
- Verzahnung der Multi-Channel-Vertriebsstruktur
- Internationalisierung
- Impressum
- Warenangebot und Bestellvorgang
- B2C-Online-Handel (auch international)
- Widerrufsrecht
- Rückgaberecht
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Online-Marketing
- Suchmaschinen-Marketing
- Social-Media-Grundlagen
- virales Marketing
- regionales Internetmarketing
- Bewertungsplattformen
- Location Based Services
- E-Mail-Marketing/Newsletter
- Multi-Channel-Marketing
- Affiliate Marketing
- Preissuchmaschinen
- Datenschutz
- E-Mail-Blacklisting
- Outsourcing
- Social Media
- Affiliate-Marketing
Web-Controlling
- Optimierungswege für den Online-Handel
- Kampagnenmanagement
- Salesfunnel-Analysen
- Targeting
- KPI-Definitionen
- Datenanalyse und Dateninterpretation
- Datenexport
- Qualitative Verfahren
- Testing-Verfahren
- Webtracking-Tools
- Personenbeziehbarkeit von IP-Adressen
Logistik/Fulfillment
- Effiziente Warenwirtschaft und Retouren
- Datenverifikation
- Versandbestätigung
- Sendungsverfolgung
- Paketgestaltung
- Zufriedenheitsabfrage
- Einbindung von Kundenfeedback
- Auswertung von Bewertungsportalen
- CRM
- datenbankgestützte Auswertungen und Analysen
- Konfliktmanagement/Beschwerdemanagement
- Warenwirtschaftssysteme/Fulfillment-Software
- Schnittstellen ,der Warenwirtschaft zu anderen Systemen
- Retourenmanagement
- Wertersatz
- E-Mail-Kommunikation mit Bestandskunden