Staatlich geprüfte/r Chemietechniker/in (Bachelor Professional)
Staatliche Zulassungsnummer: 110 07 19
Attraktive Jobperspektiven in wachstumsstarken Wirtschaftszweigen
Die deutsche Chemieindustrie beschäftigt rund 400.000 Menschen und setzt pro Jahr über 100 Milliarden Euro um. Damit zählt sie in Deutschland zu den größten Wirtschaftsbranchen und nimmt auch international eine herausragende Stellung ein. Mit einem staatlichen Abschluss in der Chemietechnik erschließen Sie sich hier vielfältige Beschäftigungsfelder mit besten Karriereaussichten. Weitere Perspektiven bieten zudem andere Industriezweige wie beispielsweise die Lebensmittelindustrie, der Maschinenbau oder das Bauwesen. Auch hier gibt es viele Aufgaben, für die Fachkräfte mit chemietechnischem Know-how sehr gefragt sind.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Staatlich geprüfte/r Chemietechniker/in (Bachelor Professional)" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
42 Monate bei etwa 15 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
24 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Berufsschulabschluss, fachlich geeignete Berufsausbildung und eine entsprechende spätere Berufspraxis von einem Jahr. Oder Berufsschulabschluss und eine fachlich geeignete Berufspraxis von vier Jahren.
|
Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Technikerprüfung
|
Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und einer entsprechenden späteren Berufspraxis von einem Jahr; oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von fünf Jahren
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
|
Studienmaterial
|
ca. 150 Studienhefte, Gesetzestexte
|
Erforderliche Arbeitsmittel
|
Standard‐PC mit Microsoft Office Professional (mind. Version 2016 mit Excel und Access ) und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
|
Seminare
|
- Grundlagenseminar (eine Woche)
- 3 zweiwöchige Fachseminare (inklusive Laborpraktikum).
Die Teilnahme an den Seminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in den Lehrgangsgebühren enthalten.
|
Studienabschluss
|
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. Nach bestandener staatlicher Prüfung haben Sie den Abschluss "Staatlich geprüfte/r Chemietechniker/in (Bachelor Professional in Technik)" erreicht.
|
Online-Infoveranstaltung
|
Informationen für Interessenten, kostenlos und online per Web-Browser: Wie funktioniert Fernunterricht von zu Hause aus, welche besonderen Vorteile bietet ein Fernstudium beim ILS? Die nächste Veranstaltung startet am 22.06.2023 um 18:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt Anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Qualifizieren Sie sich für ein breites Aufgabenspektrum!
Staatlich geprüfte Chemietechnikerinnen und Chemietechniker sind qualifizierte Fachkräfte, die in diversen Bereichen vielseitig eingesetzt werden können. Sie übernehmen beispielsweise verantwortungsvolle Aufgaben in großen Konzernen, Lehr- und Prüfungsanstalten sowie in spezialisierten mittelständischen Unternehmen.
In der herstellenden Industrie eröffnen sich attraktive Karriereoptionen unter anderem in der Überwachung von Produktions- und Betriebsabläufen oder bei der Übertragung chemischer Reaktionen vom Labor- auf den großtechnischen Maßstab. Auch im Vertrieb, im Qualitätsmanagement oder in der wissenschaftlichen Forschung finden staatlich geprüfte Chemietechnikerinnen und Chemietechniker anspruchsvolle Aufgabenfelder, in denen sie eigenverantwortlich arbeiten.
Umfangreiche Fachkompetenzen
Dieser vom ILS entwickelte Fernlehrgang vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen aus allen Bereichen der Chemie, immer unterstützt durch anschauliche Darstellungen und Beispiele. Um Sie umfassend auf die Übernahme von Leitungsaufgaben vorzubereiten, sind auch Fachkenntnisse, die Sie für eine Projektleitung oder die Führung von Mitarbeitern benötigen - zum Beispiel zu betriebswirtschaftlichen Abläufen, Betriebspsychologie und rechtlichen Aspekten - Teil des Fernkurses. In vier integrierten Seminaren wird der Lernstoff wiederholt und durch praktische Anwendung vertieft.
Mit dem Laborpraktikum, bei dem Sie das Wissen aus Ihrem Lehrgang direkt anwenden und grundlegende Verfahren nutzen, erwerben Sie aktuelle Laborpraxis. Diese ist für viele interessante Positionen nach wie vor eine unabdingbare Voraussetzung.
Ideale Weiterbildung für die Berufspraxis
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die zukünftige Übernahme hochqualifizierter Aufgaben vor. Daher ist diese Weiterbildung besonders geeignet, wenn Sie über eine Berufsausbildung als Laborant oder naturwissenschaftlich-technischer Assistent verfügen und bereits erste Berufserfahrung sammeln konnten - sei es in einem produzierenden Betrieb oder einer Forschungseinrichtung. Auch Fachkräfte aus den Bereichen Baustoffprüfung, Industrieservice, Abwassertechnik oder Abfallwirtschaft können sich auf diesem Wege für den nächsten Karriereschritt qualifizieren.
Intensive Vorbereitung an der prüfenden Schule
Alle Seminare des Lehrgangs finden an einer renommierten Chemieschule in München statt, mit der das ILS seit vielen Jahren eng zusammenarbeitet und auch diesen Fernkurs gemeinsam entwickelt hat. Fernlehrgang und Seminare sind dadurch optimal aufeinander abgestimmt. In den Seminaren werden Sie kompakt und direkt auf die Klausuren vorbereitet - und zwar in der selben Schule, in der auch die Prüfung abgenommen wird. Das heißt für Sie: bestmögliche Vorbereitung, zielgerichtet und aus einer Hand.
Kein geballter Prüfungsstress
Ihr besonderer Vorteil: Bereits während des Lehrgangs und der Seminare erbringen Sie Leistungen, die in Ihr staatliches Abschlusszeugnis übernommen werden. So schließen Sie den Großteil der Fächer im Lehrgangsverlauf ab und schreiben am Ende nur noch in vier Prüfungsfächern jeweils eine Klausur. Durch diese zeitliche Entzerrung können Sie sich optimal auf die einzelnen Prüfungen konzentrieren - beste Voraussetzung für Ihren erfolgreichen Abschluss!
Themenüberblick
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft
- Betriebspsychologie
- Allgemeine und anorganische Chemie*
- Physikalische Chemie
- Analytische Chemie*
- Organische Chemie*
- Technische Chemie
- Physik
- Informationstechnik
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
- Recht im Chemiebetrieb
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Instrumentelle Analytik
- Umweltschutz, -analytik und -technik
- Polymerchemie*
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Lebensmittelchemie
- Laborpraktikum
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Projektmanagement
- Technisches Englisch
- Berufs- und Arbeitspädagogik
* Fächer der staatlichen Abschlussprüfung
Top-Bewertungen für das ILS
Absolventen-Feedback
Staatlich geprüfte/r Chemietechniker/in (Bachelor Professional)
Note: 2
-
Marian L.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Julia S.
Note 1,7 (4,5 von 5 Sternen)
-
Kathrin H.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Nicole H.
Note 3,0 (3 von 5 Sternen)
-
Christina H.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Thomas W.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
-
Judith J.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Karen Z.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
-
Katrin O.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Diana P.
Note 3,0 (3 von 5 Sternen)
-
Nathalie D.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
04.11.2021
Marian L., Höxter
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
08.04.2019
Julia S., Göttingen
Note
1,7
(4,5 von 5 Sternen)
16.05.2017
Kathrin H., Hamburg
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
09.06.2010
Nicole H., Pöcking
Note
3,0
(3 von 5 Sternen)
11.05.2010
Christina H., Geretsried
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
19.04.2010
Thomas W., Lenting
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
04.03.2009
Judith J., Au am Inn
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
04.05.2011
Karen Z., Leopoldshöhe
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
18.10.2011
Katrin O., Neetze
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
07.04.2009
Diana P., Ettlingen
Note
3,0
(3 von 5 Sternen)
11.02.2009
Nathalie D., Neuötting
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
Bewertung:
4,6 von 5
3045 Stimmen
Freie Zeiteinteilung
Einfach in der Handhabung; freie Zeiteinteilung; benötigt Selbstdisziplin zum Durchhalten/Abschluss.