Profitieren Sie von den rasanten Entwicklungen, die die deutsche Luftfahrtindustrie heute und in Zukunft prägen. Machen Sie den Sprung und bereiten Sie sich auf eine neue, sichere und gut bezahlte Position vor: als geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Luftfahrttechnik. Denn der Bedarf an technischen Führungskräften auf hohem Niveau ist gerade in diesem Bereich groß und die Anforderungen sind in den letzten Jahren entsprechend stark gestiegen - aber auch die Perspektiven. Diese deutliche Aufwertung und damit größere Bedeutung der Meisterposition zahlt sich natürlich auch finanziell aus.
Fernstudium: "Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK) Fachrichtung Luftfahrttechnik" im Überblick
Lehrgangsbeginn
Jederzeit
Lehrgangsdauer
33 Monate bei etwa 15 Stunden pro Woche
Falls Sie die Ausbildereignungsprüfung (ADA) bereits abgelegt haben, verkürzt sich der Fernlehrgang um 2 Monate.
Kostenfreie Verlängerung
18 Monate
Schneller zum Abschluss
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: entweder eine fachlich geeignete, abgeschlossene Berufsausbildung oder bei fehlender Ausbildung eine mindestens 2-jährige, fachlich geeignete Berufspraxis.
Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen"
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den luftfahrttechnischen Berufen zugeordnet werden kann, oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den metall-, elektro- oder fahrzeugtechnischen Berufen zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens 1-jährige fachlich geeignete Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige fachlich geeignete Berufspraxis oder
eine mindestens 4-jährige fachlich geeignete Berufspraxis
Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen"
erfolgreicher Abschluss des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" und
jeweils ein weiteres Jahr Berufspraxis (wobei diese wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters Luftfahrttechnik haben soll) und
Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein)
Dies sind die Zulassungsvoraussetzungen der IHK Frankfurt am Main. Sofern Sie die Prüfung vor einer anderen Kammer ablegen möchten, informieren Sie sich bitte dort über möglicherweise andere Regelungen.
Studienmaterial
ca. 120 Studienhefte, Tabellenbuch, Gesetzestexte
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-PC und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare
1 Woche Grundlagenseminar
1 Woche Fachrepetitorium
1 Woche Basisqualifikation
2 Wochen Handlungsspezifische Qualifikation
Die Kosten für diese Seminare sind in der Studiengebühr enthalten.
Webinare
(optional)
1 Woche Präsenzseminar AdA
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Mit diesem in Deutschland einzigartigen Lehrgang erwerben Sie berufsbegleitend das umfassende Fachwissen auf allen Gebieten der Luftfahrttechnik, das Sie in der Luftfahrtindustrie als technische Führungskraft begehrt macht: als Praktiker, der durch gründliche Ausbildung und gezielte Fortbildung in der Lage ist, in luftfahrttechnischen Betrieben ein hohes fachliches Können mit der Eignung zur Menschenführung und Disposition zu verbinden. Zu Ihren Aufgaben gehören die Wartung und Instandhaltung von Fluggeräten, Arbeitsabläufe mit planen sowie Mitarbeiter einteilen und anleiten - und darüber hinaus auch Tätigkeiten in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
Bereit für eine verantwortungsvolle Position
Als Industriemeister der Luftfahrttechnik stehen Sie als Führungskraft an der Schnittstelle zwischen kaufmännischer Verwaltung und Produktion, zwischen Betriebsleitung und Mitarbeitern. Sie sind mitverantwortlich für personelle, technische und betriebswirtschaftliche Lösungen, die zur Erhaltung der Flexibilität und Dynamik Ihres Betriebsbereichs beitragen. Dazu brauchen Sie nicht nur umfassendes Wissen für den Meisterbrief, sondern auch Ihre praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus Ihrem individuellen Tätigkeitsfeld.
In diesem Lehrgang sind Sie richtig,
wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Luftfahrttechnik oder einem ähnlichen Bereich haben oder Sie dort bereits über Berufserfahrungen verfügen,
wenn Sie eine qualifizierte Aufstiegsfortbildung in diesem Bereich suchen, um sich weiterzuentwickeln,
wenn Sie das umfassende Fachwissen erwerben wollen, um den nächsten beruflichen Schritt zu machen,
wenn Sie sich - auch berufsbegleitend - auf die Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereiten wollen.
Mit Lufthansa Technik und der IHK entwickelt
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen besonders praxisnah und gezielt die Fachkenntnisse, die Sie für Ihre Meisterprüfung brauchen. Dazu haben wir schon bei der Lehrgangserstellung eng mit Spezialisten der Lufthansa Technik und der IHK Frankfurt/Main zusammengearbeitet. So bieten wir Ihnen mit einem modernen, handlungsorientierten Fernunterrichtskonzept eine in dieser Form einzigartige berufsbegleitende, betriebsnahe Fortbildung und schaffen Ihnen damit die optimalen Voraussetzungen zur erfolgreichen Erlangung Ihres Meisterbriefes.
Meisterhaft vernetzt - persönlich betreut
Praxiserfahrene Fernlehrer betreuen Sie über den gesamten Lehrgangsverlauf. Sie korrigieren Ihre Einsendeaufgaben, kommentieren diese konstruktiv und beantworten Ihre Fachfragen. Ein weiterer großer Lernvorteil für Sie ist die Nutzung unseres Online-Studienzentrums. Dort erreichen Sie nicht nur Ihre persönlichen Fernlehrer, Sie können auch Kontakt mit Ihren Studienkollegen aufnehmen, virtuelle Lerngruppen bilden und aktuelle Informationen abrufen.
Mit uns machen Sie Ihre Meisterprüfung
Feste Bestandteile dieses Lehrgangs sind vier Seminare in Frankfurt/Main, in denen Sie Ihr erworbenes Wissen noch einmal festigen und auch anhand individueller Fallbeispiele vertiefen. Zu diesen ganz gezielten Prüfungsvorbereitungen erhalten Sie besonders wichtige Hinweise und Tipps, denn Sie werden von den Lehrkräften unterrichtet und betreut, die auch Ihre Prüfung gestalten und abnehmen - ideale Bedingungen für Sie! Diese Seminare sind in Ihren Lehrgangskosten bereits enthalten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen noch optional ein Seminar gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO), das Sie bei Bedarf auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) vorbereitet.
Themenüberblick
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln: Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Kenntnisse
Im Online-Studienzentrum konnte man schneller Kontakt zu den Dozenten aufnehmen. Gute organisatorische Betreuung, rechtzeitige Terminierung. Fortbildung zahlt sich irgendwann immer aus. Was es mir für die Zukunft bringt, weiß ich noch nicht.
Gut aufgebaute Studienunterlagen, machmal zu schwere Hausaufgaben. Gute fachliche Betreuung. Ich hatte immer einen Ansprechpartner. Gute Prüfungsvorbereitung. Das Studium hat sich für mich ausgezahlt: Man lernt viele neue/interessante Details kennen. Mal gucken, was die Zukunft bringt (Arbeitsstelle).
Online-Studienzentrum: einfache Kommunikation, Einsendeaufgaben verschicken, Fragen stellen. Das Studium hat sich für mich ausgezahlt: Meisterstelle abhängig vom Studienergebnis.
Die Studienunterlagen sind gut geschrieben und strukturiert, die Hausaufgaben stets nachvollziehbar und lösbar. Die organisatorische Betreuung war sehr gut: bei Fragen oder Klärungsbedarf stets zur Hilfe gewesen. Der Ablauf des Lehrgangs war gut organisiert. Durch meine Zusatzqualifikation habe ich persönlich mehr Möglichkeiten, eine beruflich höhere Position zu erreichen.
Fortbildung zahlt sich irgendwann immer aus
Im Online-Studienzentrum konnte man schneller Kontakt zu den Dozenten aufnehmen. Gute organisatorische Betreuung, rechtzeitige Terminierung. Fortbildung zahlt sich irgendwann immer aus. Was es mir für die Zukunft bringt, weiß ich noch nicht.