Arbeitgeber-Umfrage zum Thema Weiterbildung: Selbst ist der Mitarbeiter!

forsa-Studie 2009 im Auftrag des ILS

Weiterbildung ist nicht etwa Chefsache, sondern etwas, worum sich Mitarbeiter vorrangig selbst kümmern müssen. Dafür werden sie aber oftmals großzügig belohnt - zum Beispiel mit einer Beförderung. So denken Arbeitgeber in Deutschland. Wie jetzt die aktuelle forsa-Studie "Weiterbildung und Fernstudium aus Arbeitgeberperspektive" im Auftrag vom ILS Institut für Lernsysteme und der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) zeigt, sieht sich die Unternehmensseite nur in zwei Punkten wirklich in der Pflicht, in die Qualifikation der Mitarbeiter zu investieren: 65 Prozent der befragten Personalchefs übernehmen die volle Verantwortung für die Mitarbeiterfortbildung in punkto stellenspezifisches Know-how, 41 Prozent auch bezogen auf das allgemeine berufsbezogene Fachwissen. In allen anderen Bereichen sehen Personaler die Verantwortung eher auf Seiten des Mitarbeiters. 

Arbeitgeber fühlen sich für Sprachkenntnisse der Mitarbeiter kaum verantwortlich

So fühlen sich für die Weiterentwicklung von Soft Skills ihrer Mitarbeiter - zum Beispiel Teamfähigkeit und Rhetorik - nur 23 Prozent in hohem Maße zuständig, für allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen nur 19 Prozent, für Fremdsprachenkenntnisse sogar nur 10 Prozent der Arbeitgeber. Wenn es um Allgemeinbildung oder Deutschkenntnisse geht, ist erst recht nichts zu erwarten: Nur zwei bzw. drei Prozent der Personalchefs sehen sich in der Pflicht, in dieser Hinsicht in ihre Mitarbeiter zu investieren. "Das heißt im Umkehrschluss", so ILS-Geschäftsführer Ingo Karsten, "dass Arbeitnehmer gut daran tun, selbst aktiv zu werden, wenn sie vorankommen und nicht auf den Arbeitgeber warten wollen."

Immer mehr Arbeitgeber übernehmen die Kosten privater Fortbildungen

Was die Arbeitgeber-Umfrage von forsa allerdings auch zeigt, ist, dass Arbeitgeber durchaus bereit sind, privates Weiterbildungsengagement ihrer Mitarbeiter zu honorieren. Zwei Drittel geben an, Mitarbeiter bei deren berufsbegleitenden Weiterbildungsvorhaben zu unterstützen: Sie übernehmen beispielsweise Kursgebühren, zahlen bei erfolgreichem Abschluss einen Bonus oder gewähren zusätzliche Urlaubstage. In einem Drittel der Unternehmen in Deutschland mit mehr als 150 Mitarbeitern ist die Honorierung von privatem Weiterbildungsengagement sogar ein fester Bestandteil der Personalentwicklung. Das ILS, Deutschlands größte Fernschule mit 75.000 Fernstudierenden pro Jahr, bemerkt hier einen Trend: "Mittlerweile bekommen rund zehn Prozent unserer Kunden die Studiengebühren vom Arbeitgeber erstattet - Tendenz steigend", so ILS-Geschäftsführer Ingo Karsten. "Wir gehen davon aus, dass noch viel mehr Personalchefs dazu bereit wären, wenn sie nur vom Weiterbildungsvorhaben wüssten. Deshalb empfehlen wir unseren Teilnehmern, mit dem Arbeitgeber über Fördermöglichkeiten zu sprechen."

Berufsbegleitende Weiterbildung legt den Grundstein für Beförderungen

Wenn Interessenten beim ILS nachfragen, was ein Fernlehrgang ihnen denn nützt, liefert die forsa-Studie die Antwort: Eigeninitiative in punkto nebenberuflicher Fortbildung wirkt sich eindeutig positiv auf die Karriere aus. 60 Prozent der Personaler räumen diesen Mitarbeitern größere Chancen bei der internen Besetzung von höherrangigen Positionen ein. Für 69 Prozent der Personalentscheider ist kontinuierliche Weiterbildung ein wichtiges Auswahlkriterium bei der internen Stellenbesetzung - noch vor der Dauer der Betriebszugehörigkeit.

Arbeitgeber kennen sich mit Fernlernen aus - und sie kennen das ILS

Fernlernen ist - auch das ein Ergebnis der forsa-Umfrage - eine Methode, die Personalchefs in Deutschland bestens vertraut ist. 39 Prozent der Befragten sagen, dass sie sich mit der flexiblen Lernmethode (sehr) gut auskennen, oftmals weil sie selbst Erfahrungen damit gesammelt haben. Weitere 40 Prozent kennen sich immerhin ein wenig aus. In jedem vierten Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern wird Fernlernen bereits aktiv zur Mitarbeiterqualifikation eingesetzt. "Wer einen Fernlehrgang absolviert, stößt bei Personalchefs auf Interesse und auf Verständnis für die besonderen Leistungen, dies spiegeln die Erfahrungen unserer Absolventen wider", so Karsten. Das ILS ist übrigens die unter Arbeitgebern mit Abstand bekannteste Fernschule - mit einer Markenbekanntheit von 68 Prozent.

Über die forsa-Studie im Auftrag von ILS und Euro-FH

Die repräsentative Umfrage unter Arbeitgebern zu Aspekten berufsbegleitender Weiterbildung führte das Marktforschungsinstitut forsa im Januar 2009 im Auftrag von Deutschlands größter Fernschule, dem ILS Institut für Lernsysteme, und der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) durch. Befragt wurden 300 Personalverantwortliche in Unternehmen mit mehr als 150 Mitarbeitern. Schwerpunkte der Studie sind unter anderem die Bedeutung der Eigeninitiative von Mitarbeitern in punkto Weiterbildung, die Akzeptanz von Fernlehrgängen als Mitarbeiterqualifikation sowie die Bewertungskriterien für Hochschulabschlüsse.

Die forsa-Studie kann in drei Teilen heruntergeladen werden auf www.ils.de (Schwerpunkt: privates Weiterbildungsengagement), www.ils-professional.de (Schwerpunkt: betriebliche Weiterbildung) und www.Euro-FH.de (Schwerpunkt: Hochschule und Fernstudium) - inklusive vieler Auswertungen und Grafiken.

Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten, per Fernlernen die eigene Karriere anzukurbeln, gibt es bei der ILS-Studienberatung montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 123 44 77. Alles Wissenswerte über ein Fernstudium beim ILS steht auch im Internet aufwww.ils.de.

Forsa 2009 fuer welche qualifikation